Zurück zum Blog

Diagnose LWS-Syndrom

Headlinebild zum Blogpost

Immer wieder Schmerzen im unteren Rücken und plötzlich die Diagnose LWS-Syndrom? Und jetzt fragen Sie sich, was das ist und was Sie dagegen tun können? Wir von PhysMed, der Praxis für Physiotherapie in München stehen Ihnen zur Seite und klären Sie mit diesem Artikel über alles auf, was Sie zum LWS-Syndrom wissen sollten!

Wie in unseren Artikeln Diagnose HWS-Syndrom und Diagnose BWS-Syndrom bereits beschrieben, ist die Bezeichnung Syndrom wieder einmal ein Überbegriff. In diesem Fall handelt es sich dabei um verschiedene Leiden, die im Bereich des unteren Rückens auftreten können. Mit dieser Diagnose sind Sie nicht alleine. Laut einer Studie der University of Queensland Australien sind Schmerzen im unteren Rücken weltweit der häufigste Grund für Einschränkungen im alltäglichen Leben der Menschen.1

Damit Sie ein besseres Verständnis hinsichtlich der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bekommen, müssen wir anatomisch ein wenig ausholen und Ihnen die Besonderheiten des unteren Rückens erklären.

Die Lendenwirbelsäule und das Becken

Die Lendenwirbelsäule2 besteht aus fünf dicken Wirbelkörpern und endet mit dem Kreuz- und Steißbein. Das Kreuzbein (Sacrum) ist ein Knochen, der ein wenig an ein Dreieck erinnert. Er besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln. Das Steißbein ist der kleine Fortsatz am Ende des Kreuzbeines.

Gerade in Bezug auf Rückenschmerzen, machte eine genauere Betrachtung des Kreuzbeines Sinn, denn es ist sowohl mit dem Becken als auch mit der Wirbelsäule verbunden. Zwischen dem Kreuzbein und den großen Beckenschaufeln befindet sich sogar jeweils ein Gelenk, das sogenannte Iliosakralgelenk (ISG). In diesem Gelenk finden nur sehr kleine Bewegungen statt, denn es ist sehr stabil mit Bändern verspannt.

Das Iliosakralgelenk (ISG) wird stark beansprucht

Die gesamte Last des Kopfes und Oberkörpers wird über das ISG auf die Hüfte und Beine übertragen. Wenn die Gelenke in ihrer Achse stehen, ist diese Lastübertragung3 ohne Probleme möglich. Eine einseitige Belastung der Wirbelsäule, Verdrehungen, Schiefstände des Beckens oder andere Veränderungen der Achse führen schnell zu einer Fehlbelastung dieses Gelenks und haben damit auch eine direkte Auswirkung auf die Lendenwirbelsäule. Folgen können zum Beispiel auch Bandscheibenvorfälle sein. Deshalb sollte man sich immer die Frage stellen, woher kommen die Schmerzen: aus der Hüftregion oder dem Rücken selbst?4

Zusammengefasst heißt das, dass Schmerzen im unteren Rücken also nicht nur durch zum Beispiel altersbedingte Abnutzung von Wirbelkörpern oder muskuläre Verspannungen entstehen können, sondern durch jegliche Haltungsfehler – angefangen von Fuß- oder Beckenfehlstellungen bis zum Rundrücken oder Überstreckung des Kopfes. Auch ein BWS-Syndrom kann ein LWS-Syndrom verursachen.

Außerdem erwähnenswert ist die wichtige Balance zwischen der Rücken- und Bauchmuskulatur. Diese beiden Muskelstränge fungieren als Gegenspieler, gleichen sich gegenseitig aus und stabilisieren die Wirbelsäule von vorne und hinten. Zuletzt darf man auch die vielen kleinen Nervenstränge nicht vergessen, die ebenso in der Lendenwirbelsäule links und rechts zwischen den Wirbelkörpern austreten.

Symptome und Auslöser eines LWS-Syndroms

Das Hauptsymptom eines LWS-Syndroms ist häufig der andauernde Schmerz im unteren Rücken. Dieser kann begleitet sein von Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen oder sogar Kribbeln und Taubheitsgefühlen im Rücken oder den Beinen, falls ein Nerv betroffen ist.

Die Auslöser für die Schmerzen sind, wie immer, vielfältig. Meist ist, wie oben schon beschrieben, auf die ein oder andere Weise eine Struktur zu stark belastetet worden. In der Folge können Abnutzungen, ein Bandscheibenvorfall oder einfach eine Überbelastung entstanden sein. Häufige Ursachen sind zum Beispiel Bewegungsmangel (besonders häufig im Home Office der Fall) oder wie bereits erklärt, eine angelernte Fehlhaltung.

Natürlich gibt es auch haltungsunabhängige Ursachen, deshalb sollte der schmerzende Rücken immer von einem Arzt genau untersucht werden.

Therapie eines LWS-Syndroms

Wenn Sie bis hier gelesen haben, können Sie sich wahrscheinlich schon ein wenig denken, wie wir bei der Praxis für Physiotherapie München PhysMed vorgehen.

Erstmal wollen wir natürlich Ihre akuten Schmerzen lindern. Dafür nutzen wir Techniken wie Massage, Triggerpunktbehandlung oder Wärmetherapie. Gleichzeitig analysieren wir Ihre Haltung und Bewegung und geben IhnenTipps, wie Sie mit Übungen und Achtsamkeit jene Strukturen wieder entlasten können, die wahrscheinlich über Jahre zu viel Belastung aushalten mussten.

Dafür nutzen wir auch gezieltes Muskeltraining. Bei der Rückenmuskulatur zeigen wir Ihnen, wie Sie nicht nur die großen Rückenmuskeln trainieren können, sondern auch die ganz kleinen, die zwischen den Wirbeln für wichtige Stabilität sorgen. In einer Studie5 über Rückenschmerzen bei Läufern hat sich gezeigt, dass eine kräftige tiefe Rumpfmuskulatur, das Risiko für Rückenschmerzen vermindern kann. Dabei ist eben nicht der Sixpack ausschlaggebend, sondern die kleinen tiefen Haltemuskeln. Außerdem stellen wir sicher, dass Ihre Bauchmuskulatur als Gegenspieler der Rückenmuskulatur ebenso gestärkt wird. Vor allem der sogenannte Psoas Muskel6 (M. Iliopsoas) kann dabei eine große Rolle spielen. Das ist ein Muskel, der mehrteilig von der Lendenwirbelsäule in die Darmbeinschaufeln und weiter zur Innenseite des Oberschenkels verläuft.

LWS-Syndrom: 4 Tipps zur Prävention

Zuletzt wollen wir Ihnen noch ein paar Ratschläge und wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Schmerzen im unteren Rücken mitgeben.

  • Eine Studie zeigt, Yoga hilft!
    Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, ist regelmäßige Bewegung ganz wichtig, wenn Sie den Rückenschmerzen vorbeugen wollen. Eine Studie7 hat gezeigt, dass hierfür Yoga besonders vielversprechend ist. Beim Yoga werden nicht nur viele Strukturen Ihres Körpers bewegt und gedehnt, sondern auch Muskeln gekräftigt, die im Alltag vielleicht weniger oft zum Einsatz kommen.
  • Bei sitzenden Berufen Pezziball und Pausen
    Wenn Sie einen Beruf ausüben, bei dem Sie den ganzen Tag nur sitzen, kann ein Pezziball als Schreibtischstuhlersatz präventiv zu einem gesünderen Rücken beitragen. Der Ball ist immer in leichter Bewegung und Ihre kleinen tiefen Haltemuskeln müssen ständig arbeiten, um diese Bewegungen auszugleichen. Dabei haben Sie den Vorteil, dass Sie Ihre Sitzposition häufig verändern. Denn nicht striktes Geradesitzen ist ausschlaggebend, sondern in Bewegung zu bleiben. Zusätzlich sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen, bei denen Sie auch mal stehen oder gehen.
  • Wer raucht hat ein höheres Risiko für chronische Rückenschmerzen8
    Eine schlechte Nachricht für die Raucher. Eine Studie hat gezeigt, dass Rauchen den Übergang von akuten Rückenschmerzen zu einem immer wieder kehrenden (chronischen) Schmerzzustand wahrscheinlicher macht.
  • Auch soziale Faktoren spielen eine Rolle9
    Eine weitere Studie hat gezeigt, dass ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt, freundliche Kollegen und die psychische Belastung während des Arbeitens auch eine Rolle in der Entwicklung von Rückenschmerzen spielen können.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Artikel schon einige Fragen zum Thema LWS Syndrom beantworten.
Melden Sie sich gerne bei unseren Physiotherapeuten München, wenn Sie weitere Fragen haben oder Ihr Rezept in unserer Praxis einlösen möchten.

Weitere Artikel dieser Artikelreihe

Quellen

Sie möchten mehr über unsere Behandlungen und Angebot erfahren oder einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:
Kontakt zu Physmed München | Privatpraxis für Physiotherapie

Zurück zum Blog