Zurück zum Blog

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) erkennen und behandeln lassen

Headlinebild zum Blogpost

Ständig Kopfschmerzen oder Ohrgeräusche, Müdigkeit, obwohl Du viel geschlafen hast und immer wieder Probleme mit den Zähnen, trotz guter Reinigung? All diese Beschwerden können auf eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hindeuten.
Doch leider gibt es etliche Symptome, die im Zusammenhang mit CMD auftreten, deshalb kann es manchmal eine ganze Weile dauern, bis diese Diagnose gestellt wird. Aber was genau ist eine CMD eigentlich und wo kommt sie her? In diesem Artikel bekommst Du alle wichtigen Informationen und wir verraten Dir, worauf Du jetzt schon achten kannst.

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion?

Bei einer CMD, auch Kiefergelenkssyndrom genannt, handelt es sich um Beschwerden, die in Verbindung mit dem Kauapparat, der Kiefermuskulatur und dem Kiefergelenk entstehen. Dabei ist das Geschehen meist so komplex, dass die Ursachen oft vielfältig sind. So kann sowohl eine verspannte Kaumuskulatur oder ein falscher Aufbiss, als auch Haltungsfehler, Nackenverspannungen oder Stress zu einer CMD führen. Ein ausführlicher Befund ist deshalb besonders wichtig.

CMD: Symptome und Ursachen

Häufig wird Zähneknirschen oder Kieferknacken als Hauptmerkmale einer CMD beschrieben. In Wirklichkeit sind das aber nur die zwei geläufigsten Symptome, durch die eine Diagnose schnell gestellt ist. Doch auch Nackenverspannungen, die Schmerzen verursachen können, Zahnwurzelentzündungen, Schwindel, Tinnitus oder sogar Augenflimmern können in Verbindung mit einem Kiefergelenksyndrom auftreten.

Der Kiefer hat Einfluss auf den ganzen Körper 1

Doch wieso sind die Symptome so vielfältig? Das liegt daran, dass unser Kiefer einen großen Einfluss auf den Rest des Körpers hat. Zum einen ist er über Muskelketten und Faszien (Bindegewebe) mit dem Nacken, den Schultern und damit auch mit dem restlichen Körper verbunden, zum anderen ist der Kaumuskel einer der stärksten Muskeln des Körpers. Wenn wir die Zähne nachts unkontrolliert zusammenbeißen, merken wir kaum, was für einen enormen Druck wir auf andere Körperstrukturen ausüben. Nicht nur die Zähne selbst werden in Mitleidenschaft gezogen, auch das Kiefergelenk, die Muskeln und all die umliegenden Nerven werden stimuliert. Das Gehirn bekommt dann die Information, dass ein strukturelles Ungleichgewicht entstanden ist und versucht dieses, mit der Aktivierung wieder anderer Strukturen, auszugleichen. So können Verspannungen entstehen und wir nehmen eine Schonhaltung ein.

Gleichzeitig kann eine Verschiebung der Achse im Kiefergelenk auch andere Gelenkachsen beeinflussen und damit die Symmetrie im Körper durcheinanderbringen. So kann es sogar passieren, dass ein Problem mit dem Kiefer, die Ursache für schmerzhafte Füße ist oder andersrum. Deshalb ist ein ganzheitlicher Ansatz für eine erfolgreiche CMD Behandlung in unserer Physiotherapie Praxis in München mehr als ausschlaggebend.

Spätfolgen einer CMD

Wenn die CMD über einen langen Zeitraum nicht behandelt wird, kann unter anderem eine Abnutzung der Kiefergelenke, Bandscheibenvorfälle oder Schäden an Zähnen die Folge sein.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion selbst erkennen

Es gibt ein paar Hinweise, auf die Du selbst einmal achten kannst, wenn Du glaubst unter einer CMD zu leiden.

  1. Empfindliche Zähne: Sind Deine Zähne bei Wärme und Kälte sehr empfindlich oder reagieren auf andere Reize sehr stark?
  2. Sind Deine Zähne an den Kanten sehr gerade, das heißt sie wirken fast wie gleichmäßig abgeschliffen?
  3. Hast Du Zahnabdrücke am Zungenrand?
  4. Wachst Du morgens auf und fühlst Dich nicht besonders fit?
  5. Ist Deine Kaumuskulatur auf Druck sehr schmerzhaft?
  6. Knackt Dein Kiefer oder fühlt sich das Kauen manchmal ungleichmäßig an?
  7. Hast Du zusätzlich irgendwelche der weiter oben beschriebenen Symptome?

Wenn Du Dir jetzt sicher bist, dass Du eine CMD haben könntest, dann such am besten so bald wie möglich einen Arzt auf und lass Dich von ihm genau untersuchen. Manche Zahnärzte haben sich auf CMD spezialisiert und können Dir besonders gut weiter helfen. Mit speziellen CMD Tests 2 und möglichen Messungen wird dann überprüft, ob eine Dysfunktion in Deinem Kiefer vorliegt.

CMD Behandlung: Physiotherapie

Vom Arzt bekommst Du nun möglicherweise eine Aufbissschiene 3 verschrieben, die Du dann, je nach Anordnung, über Nacht oder sogar am Tag tragen solltest. Zusätzlich wird in vielen Fällen ein Rezept für Physiotherapie ausgestellt. Es ist ratsam, Dir von vornherein eine auf CMD spezialisierte Physiotherapie Praxis zu suchen. Bei uns, der privaten Physiotherapie PhysMed München, bist Du damit genau an der richtigen Stelle. Unsere Therapeuten haben spezielle Fortbildungen zu dem Thema besucht und wissen, was zu tun ist.

CMD Konzept und Behandlungsverlauf

Während der ersten Behandlung verschaffen wir uns einen genauen Überblick über Dein Leiden. Das heißt, wir prüfen die Bewegung Deines Kiefergelenks, schauen uns die Muskelspannung Deines Kaumuskels und der umliegenden Muskelstrukturen an, analysieren Deine Körperhaltung und stellen Dir ein paar Fragen zu Deinen Gewohnheiten (Schlafverhalten, Stress, Beruf). Im weiteren Verlauf erstellen wir dann einen Behandlungsplan, der genau auf Dich abgestimmt ist. Dabei spielen sowohl bestimmte Hausübungen eine Rolle, als auch die regelmäßige Behandlung in unserer Physiotherapie in München. Da CMD sehr häufig mit einem erhöhten Stresslevel einhergeht, fließen manchmal auch Entspannungsmethoden in die Behandlung mit ein.

CMD: Was Du selbst schon tun kannst

Wie eben schon erwähnt, spielt Stress oft eine große Rolle als Auslöser der CMD. Was Du immer zusätzlich tun kannst, ist dem Stress bewusst entgegenzuwirken. Mit Techniken, wie zum Beispiel der progressiven Muskelrelaxation 4 oder dem autogenen Training 5 sorgst Du dafür, Dich ganz bewusst und regelmäßig zu entspannen. Es bringt Dir viele Vorteile, solche Entspannungstechniken in Deinen Alltag zu integrieren. Du schaffst Dir damit kleine Auszeiten, in denen Du einmal so richtig abschalten kannst. Wenn Du das immer wieder übst, kannst Du dadurch gelassener werden und Dein generelles Stressempfinden verbessert sich.

Kleine Rituale vor dem zu Bett gehen

Da Du bei einer CMD häufig gerade während des Schlafens den Kiefer verspannst, ist es zusätzlich ratsam, Dir schon vor dem zu Bett gehen etwas Zeit für Dich zu nehmen, in der Du nicht mehr in einen Bildschirm blickst und keine Nachrichten mehr konsumierst. Dadurch kannst Du Dein Nervensystem ein wenig herunterfahren und bereits vor der Schlafenszeit zur Ruhe kommen. Denn weniger Stress vor dem Schlafen6 kann zu einem erholsameren Schlaf führen. Außerdem werden Deine Augen nicht mehr mit zu hellem Licht konfrontiert. Helligkeit aus elektronischen Geräten, wie Fernseher oder Smartphones, stört die Ausschüttung von Melatonin. Auch mit Blaulichtfiltern für Laptops und Handys kann zur Verbesserung des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus7 beigetragen werden. Das alles kann Dir dabei helfen, dass Deine Kiefermuskulatur auch in der Nacht entspannt bleibt.

Wir hoffen, wir konnten Dir mit diesem Artikel ein paar wichtige Fragen zur CMD beantworten und stehen Dir gerne persönlich zur Seite, wenn Du weitere hast oder Dein Rezept für eine CMD-Behandlung bei uns einlösen möchtest.

Quellen

Du möchtest mehr über unsere Behandlungen und Angebot erfahren oder einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns über deinen Anruf oder deine Nachricht:
Kontakt zu Physmed München | Privatpraxis für Physiotherapie

Zurück zum Blog